Workuta.de
Links
Weitere Biografie
www.gulag.memorial.de/person.php?pers=74
Aufstand in Workuta
Nach dem Tod Stalins am 5. März 1953 gärte es unter den Gefangenen des sowjetischen Straflagers Workuta. Die Nachrichten über den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR förderten Überlegungen zu einem Aufstand oder Streik. Spätestens nachdem am 26. Juni der gefürchtete Geheimdienstchef Lawrenti Beria wegen angeblicher Spionage verhaftet worden war, wurden Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und besserer Versorgung laut. Um diese Ziele, vor allem eine Revision der langjährigen Gerichtsurteile zu erreichen, traten die Gulag-Häftlinge aus den Ländern des sowjetischen Herrschaftsbereichs gemeinsam in den Streik. Am Morgen des 1. August 1953 umstellten Truppen des Innenministeriums das Lager 10 (Schacht 29) und eröffneten das Feuer auf die Streikenden. Bei diesem Massaker starben 64 Menschen, insgesamt wurden bei der Niederschlagung des Aufstandes 481 Menschen getötet.
www.jugendopposition.de/index.php?id=2878
www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/henninghorst100.html
www.spiegel.de/einestages/vergessener-gulag-aufstand-das-massaker-von-workuta-a-951212.html
www.welt.de/geschichte/article118400490/Mit-dem-Mut-der-Verzweiflung-Aufstand-im-Gulag.html
Dokumentar-Feature : Häftlingsaufstand in Workuta 1953 (50:35 Min.). Die ehemaligen Gulag-Häftlinge Dietmar Bockel, Heini Fritsche, Horst Hennig, Günther Kowalczyk und Horst Schüler berichten in dem Dokumentar-Feature des Historikers Meinhard Stark über die Ereignisse des Sommer 1953 in Workuta:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/recherche/mediathek/dokumentar-feature-aufstand-der-gulag-haeftlinge-im-straflager-workuta-1953